Datum und Uhrzeit: 31.03.2020 von 15.30 Uhr bis 17 Uhr
Nach einer 2015 von IBM durchgeführten Studie ist die Wahrscheinlichkeit eines Cyber-Angriffs bei Fertigungsanlagen höher als im Bereich der Finanzdienstleistungen. Die durch das Internet der Dinge (IOT) gekennzeichneten Veränderungen machen es notwendig, die Analgen IT-seitig sehr gut abzusichern.
In einer Reihe von Workshops stellen wir das Knowhow zusammen, mit welchen Werkzeugen, aufgesetzten Prozessen und Schulungsmaßnahmen ein Prozessunternehmen einen Angriff in Realtime bemerken kann und welche Abwehrmaßnahmen einzuleiten sind.
Einwahldaten anfordern: Per E-Mail
Agenda
![]() | Begrüßung Dr. Gerd Große, Vorstandsvorsitzender des GFFT e.V. |
---|
![]() | Vorstellungsrunde der anwesenden Experten
|
---|---|
![]() | Eckpfeiler eines vollständigen, aufeinander abgestimmten Abwehrsystems für Industrieanlagen Christian Koch, Director GRC & IoT/OT bei NTT Security (Germany) GmbH |
Erfahrungsbericht: Angriffsmuster und Abwehrmaßnahmen zur Absicherung von Chemieanlagen am Beispiel der Bayer AG Dr. Walter Speth, IT Business Partner, Bayer AG |
„Erfahrungsbericht zum Umgang mit Angriffen“ Dr. Alexander Piciorgros Head of Project Services PCT, LANXESS AG | |
---|---|
![]() | Anwenderrunde: Best Practices zur Absicherung von Anlagen |
![]() | Erhöhung der Transparenz von OT/IoT zur beschleunigten Sicherheit und digitalen Transformation Will Stefan Roth, Director Sales DACH & EE, Nozomi Networks |
---|---|
![]() | Ergebnis des Workshops: Gemeinsamer Entwurf eines zukunftsfähigen, übergreifenden Abwehrsystems Christian Koch, Director GRC & IoT/OT bei NTT Security (Germany) GmbH |
![]() | Gemeinsame Diskussion und Vereinbarung nächster Schritte |